top of page
Image by Erik-Jan Leusink

HARVESTMOON

Songwriter Soulpop

BIO

HARVESTMOON'S Musik entsteht auf Reisen, am Meer, in der Mittagspause im Homeoffice oder irgendwo unter einem alten Baum in einem Sommergarten. Ihre Songs sind vielschichtig, luftigleicht, tiefgründig und unberechenbar groovig- melodiös.

​

Die vier Band Buddies Andy Weber (Piano, Stimme), Matthias Rist (Gitarre, Stimme, Harmonika), Rose Marie Gasser (Stimme, Percussion), Philippe Yersin (Cello, Stimme) spielten in verschiedenen Bands, Liveprojekten und bei Studioaufnahmen.

​

Was in den 90iger Jahren in einem verruchten Proberaum der Katakomben der Schaffhauser Kulturfabrik Kammgarn mit den Songwritern Rist'n'Rose (Matthias Rist und Rose Marie Gasser) ihren Anfang nahm, hat seither schon so manche Reisen, Sturm- und Höhenflüge durchlebt. Seit 2023 ist die aktuelle Formation als Harvestmoon unterwegs. Ganz im Sinne des alten Shakespeare. "If music be the food of love, play on."​

Moon_edited.jpg
Satellite
00:00 / 03:25
Waiting In Between
00:00 / 01:00

Contact & Booking
+41 76 525 08 72
matthiasrist@outlook.com

The Force
00:00 / 04:17
MR_edited_edited.jpg

Matthias Rist

Voice Guitar

Harp Songwriting

Rist's Site >>

Band 2023 (4)_edited_edited_edited.jpg

Philippe Yersin

Cello Voice

IMG-20220609-WA0015_edited.jpg

Rose Marie Gasser

Voice Percussion Songwriting

Rose's Site >>

IMG-20220609-WA0010_edited.jpg

Andy Weber

Piano Voice

Warum HARVESTMOON?

Wir stehen alle in der Erntezeit unseres Lebens. Und wenn der Mond noch auf die Bühne scheint, passt das uns irgendwie.

Harvestmoon oder Erntemond ist nicht nur der alte Name für den (Ernte) Monat (Moon) August, sondern auch ein Effekt, der um den Herbstanfang eintritt. Die scheinbare Bahn, des Mondes vor dem Sternenhimmels verläuft zu dieser Jahreszeit über dem östlichen Horizont sehr flach. Dadurch verschiebt sich in den Tagen um den Vollmond der Zeitpunkt des Mondaufgangs nur wenig. Ergebnis sind mehrere Nächte mit hellem Mondlicht. Vor der Einführung der modernen, mit Beleuchtung ausgestatteten Landmaschinen, ermöglichte es dieses Phänomen die Erntearbeiten bis in die Nacht fortzusetzen.

bottom of page